Als die alte Herero-Siedlung eine Missionsstation wurde
Vor Jahren diente der 28 Quadratkilometer große Hof als Missionsstation der Rheinischen Mission, und am Empfangsbereich ist noch eine Mauer der ursprünglichen Kirche zu sehen. Heute ist das Bauernhaus ein wunderschön renoviertes, stilvolles Haus mit einem gut gestalteten Garten und Zimmern, das ab Mitte September 2021 unter neuer Leitung wiedereröffnet wurde.
Auf einer Konferenz der Rheinischen Mission im Jahr 1871 wurde beschlossen, dass der junge Missionar Johann Jakob Irle (1843-1924) eine Station aufbauen sollte, um die Herero und Mbanderu unter Häuptling Kukuri zum christlichen Glauben zu bekehren. Irle blieb zusammen mit seiner Frau 31 Jahre lang auf Otjosazu (so lautete der alte Name). Er gewann tiefe Einblicke in das Leben und die Traditionen der Herero, was ihn zum besten Kenner der Herero-Kultur seiner Zeit machte. Als sich die Herero 1904 gegen die deutsche Kolonialmacht erhoben, war Irle einer der wenigen Menschen aus Afrika, die die Öffentlichkeit in Deutschland über die Gründe und Ursachen des Aufstandes informierten. Irles Nachfolger auf Otjisazu war Missionar Heinrich Brockmann (1873-1951), der den Herero-Aufstand dort miterlebte. Senior Chief Samuel Maherero hatte eine Resolution verabschiedet, die nicht-deutsche Weiße und deutsche Frauen, Kinder und Missionare vor Schaden bewahrte. In der Folgezeit wurde Missionar Brockmann am 29. Januar 1904 von den Herero aufgefordert, Otjisazu zu verlassen und nach Okahandja zu gehen. Wie alle umliegenden Missionsstationen wurde auch Otjisazu geplündert und zerstört.
Das Buch über Otjisazu
Otjisazu – Von der Mission zur Gästefarm
Autor: Gerhard Friedl
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2005
ISBN: 978-3-9807682-3-8
Eine kurze Geschichte des Ortes
Der Ort liegt 115 m höher als Okahandja und befindet sich 1520 m über dem Meeresspiegel auf 21º56’17“ Ost. Die Station wurde am rechten Ufer eines kleinen Flusses errichtet, der im Berg oberhalb von Okahandja im Osten entspringt und zwei Stunden unterhalb von Otjisazu bei Ozoserekaze „der alten ehrenwerten Dame“ in den Swakop mündet. Otjisazu hatte damals eine gute Flussquelle, die eine Viertelstunde lang floss, mit reichem Gartenland an beiden Ufern und einem schönen Mimosenwald an seinem linken Ufer, besonders in der Nähe von Okandjira. Das Weideland war mit Niederschlägen von 350 mm in guten Jahren und 150 mm in schlechten Jahren gut. Es gab keinen Mangel an Straußen, Leoparden, Hyänen, Wölfen und Schakalen. Straußentruppen kamen oft in die Ebenen des Ortes. Auch Schlangen waren dort zu finden. Die 5-6 m lange Ondara lebte eine Zeit lang in den Ondrohungu-Bergen und machte uns mit ihrer Anwesenheit Angst. Als wir im Oktober 1872 nach Otjisazu kamen, hatte der Ort außer einigen armen Ovatjimba-Familien keine Einwohner.“
Missionary J.Irle, zitiert und übersetzt aus der Publikation “The Herero”, 1906, 282 f.